Unis, seid wie Hohenheim!

Die Uni Hohenheim hat soeben eine Kommunikationsoffensive gestartet, die in Deutschland ihresgleichen sucht.

Die Uni hat nicht nur eine tolle neue Kommunikationsstrategie, sondern auch ein tolles Schloss

Journalisten werden durch die Versuchstierhaltungen geführt (Bericht 1, Bericht 2). Ein neuer Bereich der Homepage informiert ausführlich über laufende Tierversuche – inklusive virtuellem Rundgang durch die Tierhaltungen. Die Uni nimmt aktiv den Dialog mit Tierschutzorganisationen auf. In den „Hohenheimer Leitlinien für Tierversuche“ verpflichtet sie sich darüber hinaus zu Dialogbereitschaft und Beantwortung aller Anfragen.

Dieser Vorstoß hat bei uns von Pro-Test Deutschland gehörigen Jubel ausgelöst. Und ein kleines bisschen Stolz. Was ihr nämlich nicht wisst: ganz unbeteiligt sind wir an dieser tollen Entwicklung nicht.

Im Februar letzten Jahres wurden wir von der Uni Hohenheim zu einem internen Workshop eingeladen. Es wurde besprochen, wie transparent die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit der Uni mit dem Thema Tierversuche umgehen soll. Jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen. Aber wer weiß schon, wie die Öffentlichkeit wirklich darauf reagiert, wenn man ganz offen über seine eigenen Tierversuche spricht?

Wir. Offen über Tierversuche sprechen ist, was wir seit unserer Gründung 2015 tun. Mit unseren echten Namen. Mit unseren echten Gesichtern. Im Netz (Facebook, Twitter) genauso wie auf dem Marktplatz (hier, hier, hier) .

Deswegen ist unser Florian für uns nach Hohenheim gefahren und hat den Verantwortlichen dort berichtet, wie das so ist. Wie fühlt sich das an, Namen und Foto so zu veröffentlichen? Wie reagieren die Leute auf der Straße auf das Thema? Was für Feedback kriegen wir per Email? Wenn ihr uns schon eine Weile folgt, dann kennt ihr die Antworten. Es fühlt sich großartig an und das Feedback ist überwältigend. Auch mit entschiedenen Tierversuchsgegnern kann man vernünftig reden, wenn man sich auf Augenhöhe begegnet. Und wir halten es für unsere Verpflichtung als Wissenschaftler, diesen Dialog mit der Gesellschaft, in  der wir leben,  offen zu führen.

Natürlich wissen wir nicht, wie sehr wir die Entscheidung zum neuen, offenen Konzept der Uni Hohenheim wirklich mit beeinflusst haben. Aber wir freuen uns irrsinnig, dass sie jetzt zu einer offenen Kommunikationsstrategie übergegangen sind, die ganz genau so ist, wie wir sie uns für alle deutschen Universitäten wünschen würden.

Wenn ihr wollt, dass wir auch an eurem Institut mit euch über unsere Vorstellungen von gelungener Tierversuchskomminikation sprechen, sagt einfach Bescheid. Wir kommen vorbei!